Geschmack und Wirksamkeit von Hanftee können sich je nach Zubereitungsart unterscheiden. Als reiner Kräutertee bedarf es einer anderen Methode, als wenn ganz gezielt die Wirkung des enthaltenen Cannabidiol (CBD) zur Wirkung kommen soll. Aber auch grundsätzlich sollten beim Aufbrühen von Hanftee einige Dinge beachtet werden.
Beim Aufbrühen von Hanfblättern empfiehlt es sich, auf metallene Brühhilfen zu verzichten. Verwendet werden sollten daher bevorzug Teefilter aus Baumwolle, die geruchs- und geschmacksneutral sind. Auch sollten Filter nicht zu eng sein, wie dies zum Beispiel bei Teeeiern der Fall ist. Die Hanfblätter werden dadurch zu stark gedrückt und können sich nicht richtig entfalten.
Der Genuss von Hanftee als reiner Kräutertee kann ganz herkömmlich mit Wasser zubereitet werden. Hierfür werden ein bis zwei Teelöffel Hanfblätter mit 200 Milliliter kochendem, aber nicht mehr sprudelndem Wasser aufgegossen. Vor dem Abseihen ist eine Zeit von fünf bis zehn Minuten für das Durchziehen ausreichend. Die Intensität des etwas bitteren Geschmacks von Hanf steigert sich mit einer längeren Zeit des Ziehens. Wer den Hanfgeschmack gar nicht mag, darf sich seinen Tee gerne auch mit einem Löffel Honig versüßen.
Soll der Hanftee vor allem die Wirkung des enthaltenen CBD entfalten, ist das Aufbrühen nur mit Wasser nicht ratsam. Denn CBD ist nicht wasserlöslich, es löst sich nur in Fett. Um diese Fettlöslichkeit zu aktivieren, gibt es verschiedene Methoden. Zum Einsatz können dabei ganz nach Gusto entweder Öl oder Milch kommen.
Hanftee mit Zusatz von Öl:
• Hierfür können dem Aufbrühwasser zwei bis drei Tropfen Öl hinzugegeben werden. Am besten eignet sich hierfür einfaches Sonnenblumenöl, da es recht neutral ist und so den Hanfgeschmack nicht verfälscht.
• Eine Alternative ist das kurze Anbraten der Hanfblätter in einer Pfanne mit Öl vor dem Überbrühen mit Wasser.
Hanftee mit Zusatz von Milch:
Wasser mit einem Teil Milch – je nach Geschmack – mischen oder ganz in Milch aufkochen. • Für Hanftee nur mit Milch werden die Blätter in etwa 80 Grad heißer Milch für ca. zehn Minuten aufgekocht. Nach dem Abseihen kann die Hanfmilch am besten frisch getrunken werden.
• Alternativ kann auch nur ein Teil Milch verwendet werden. Hier kann so viel Milch zum Aufbrühwasser zugegeben werden, wie es für den individuellen Geschmack nötig ist.
Für beide Methoden kann sowohl tierische, als auch pflanzliche Mich verwendet werden. Am besten eignet sich jedoch Vollmilch, denn je höher der Fettanteil der Milch, desto besser das Ergebnis der Wirkung.
Bei der Dosierung der Hanfblätter sollte zu Beginn langsam vorgegangen werden. Es ist ratsam, mit etwas weniger zu beginnen und zunächst abzuwarten, wie der eigene Körper darauf reagiert. Ein angenehmes Anfangsmaß ist ein halbes Gramm Hanfblätter auf einen halben Liter Wasser. Danach kann die Dosierung gerne gesteigert werden.
Hanftee sollte aber immer frisch aufgebrüht werden, da er bei längeren Standzeiten an Wirkung verliert und der gewünschte Effekt dann nicht mehr gegeben ist. Das Zubereiten größerer Mengen und eine längere Aufbewahrung sollte daher vermieden werden.